Die Akelei (Aquilegia vulgaris) – zart, verspielt und ein bisschen geheimnisvoll – wirkt wie eine Blume aus einem verwunschenen Elfenwald. Doch hinter ihrer eleganten Erscheinung verbirgt sich mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Sie ist nicht nur ein optisches Highlight im Frühlingsgarten, sondern auch ein echter Charakterkopf unter den Wildpflanzen.
Manche Bienen zum Beispiel haben beim Sammeln ihres Nektars keine Lust auf komplizierte Wege durch die Blüte. Statt sich brav durch die engen Röhren zu schlängeln, beißen sie einfach ein kleines Loch in die Blütenwand – eine Art Bienen-Shortcut zum süßen Ziel. Nicht ganz regelkonform, aber ziemlich schlau.
Auch in der Pflanzenmagie spielt die Akelei eine bemerkenswerte Rolle. Schon im Mittelalter wurde sie in Ritualen eingesetzt – für Schutz, zur Stärkung der inneren Klarheit oder als Teil von Liebeszaubern. Im Mittelalter interpretierten Künstler sie – sehr christlich, dem Geist der Zeit entsprechend – als Symbol des Lebens, das über den Tod siegt. Wie viele blau blühende Blumen galt sie außerdem als Symbol Mariens.
Obwohl sie leicht giftig ist, spielte die Akelei in der Volksmedizin lange eine Rolle. Paracelsus schätzte sie im Mittelalter beispielsweise sehr, und auch aus der Hildegard-Medizin gibt es überlieferte Anwendungen, zum Beispiel bei Anfällen oder Fieber und Husten mit Auswurf. Aufgrund der leichten Giftigkeit wird heute allerdings von der Selbstmedikation abgeraten.
Was viele außerdem nicht wissen: Akeleien sind wahre Meisterinnen der Tarnung. Ihre Blütenfarbe kann sich stark unterscheiden – von Violett über Rosa bis hin zu Blau oder sogar zweifarbig. Je nach Standort und Sorte verändert sie ihr Aussehen so geschickt, dass man sie beinahe für eine andere Pflanze halten könnte. Ein echter Ninja unter den Blumen also – elegant, anpassungsfähig und voller Überraschungen.
Wer ihr begegnet, sollte also nicht nur ihre Schönheit bewundern, sondern auch ein bisschen Staunen zulassen. Denn die Akelei hat mehr zu bieten als hübsche Blüten – sie erzählt Geschichten von cleveren Bienen, alten Zauberritualen und ihrer ganz eigenen Art, mit der Welt zu spielen.