Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm beginnt die Saison des Bärlauchs! Das obige Bild habe ich direkt vor unserer Haustüre aufgenommen – ich konnte es kaum glauben, dass wir jetzt schon so einen Austrieb haben! Vor einer Woche war da definitiv noch nichts zu sehen.
Die aromatische Wildpflanze gehört zu den beliebtesten Frühlingskräutern und überzeugt mit ihrem würzigen Geschmack sowie ihren gesundheitlichen Vorteilen. Ob in Suppen, Pestos oder als raffinierte Zutat in herzhaften Gerichten – Bärlauch ist ein echtes Multitalent in der Küche.
Bärlauch erkennen und sammeln
Bärlauch wächst vor allem in schattigen Wäldern und an feuchten Standorten. Seine langen, lanzettförmigen Blätter erinnern ein bisschen an Maiglöckchen und auch Aronstab und Herbstzeitlose gehören wohl zu den häufigsten Pflanzen, mit denen der Bärlauch verwechselt wird.
Vom vielbeschworenen Geruchstest halte ich persönlich übrigens nichts: wenn man einmal ein Bärlauchblatt an den Fingern zerrieben hat, haftet das starke Aroma an, und man kann nicht mehr unterscheiden, ob der Knoblauchgeruch nun von dem Blatt kommt, das man gerade in den Händen hat oder doch von einem der vorher gepflückten. Am sichersten ist immer noch eine Kombination aus folgenden Eigenschaften der Pflanze:
- Textur: ein Bärlauchblatt ist fein und lässt sich leicht zerreiben
- Blattoberfläche: Bärlauchblätter sind auf der Unterseite matt und glänzen nicht
- Wuchsform: jedes Bärlauchblatt sprießt einzeln aus der Erde und hat einen mehr oder weniger ausgeprägten Stängel.
- Sammeln: jedes Blatt einzeln pflücken, niemals einfach grob mehrere Blätter oder ganze Pflanzen auf einmal ausreißen (das gebietet sich schon aus Respekt im Übrigen immer beim Kräutersammeln!)
Bärlauch in der Küche
Die frischen Blätter eignen sich hervorragend für Pesto, Butter, Suppen oder Salate. Auch in Kombination mit Pasta, Kartoffeln oder als Füllung für Teigtaschen entfaltet Bärlauch sein volles Aroma.
Wichtig: Die Blätter sollten nicht zu stark erhitzt werden, da sonst das feine Aroma und viele der wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen.
Jetzt anmelden: Bärlauch-Kochkurs am 21. März!
Du möchtest lernen, wie du Bärlauch kreativ in der Küche einsetzen kannst? Dann ist unser Bärlauch-Kochkurs am 21. März genau das Richtige für dich! Unter professioneller Anleitung erfährst du, wie du das Beste aus dem Frühlingskraut herausholst und köstliche Gerichte zauberst.
Sichere dir jetzt deinen Platz und entdecke die Vielseitigkeit von Bärlauch!
Hast du schon Erfahrung mit Bärlauch in der Küche? Teile deine liebsten Rezepte in den Kommentaren!